Montag, 26. August 2013

Fortbildung / Ausbildung: Kosmetische Akupunktur


  • Facelifting mit Akupunktur
  • Cellulitebehandlung mit Akupunktur
In diesem Seminar stelle ich Therapieverfahren der kosmetischen Akupunktur vor, die sich bei mir in der Praxis in den letzten 10 Jahren bewährt haben.

Die kosmetische Akupunktur erfährt, auch in Deutschland, immer mehr Zuspruch der weiblichen und männlichen Patienten.
Erhöhen Sie Ihre Praxiskompetenz durch die Ausbildung in kosmetischer Akupunktur.

Das Seminar findet in Tübingen vom 28.09. - 29.09.2013 statt.

Nähre Infos zu Seminar finden Sie hier

Einführung und Kompaktseminar: Grundlagen der Wellness- und Beauty-Akupunktur


Hier können Sie das Grundwissen und die Voraussetzung erlangen, die für die weiterführenden Kurse kosmetische Akupunktur und Wellnessakupunktur nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen Medizin nötig sind.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Akupunktur hat seit Jahren einen festen Platz im Therapieangebot vieler Heilpraktiker. Akupunktur ist nicht nur eine Therapie von Krankheiten, sondern auch ein Mittel zur Gesundheitserhaltung, eine prophylaktische Therapie zur Krankheitsvermeidung und eine Möglichkeit, das allgemeine Erscheinungsbild und das Hautbild positiv zu beeinflussen.

Das Seminar findet in Tübingen vom 14.-15.09.2013 statt.

Weitere Infos finden Sie unter:

Freitag, 23. August 2013

Ginkgo im Sicherheits-Check

Stören Arzneimittel aus den Blättern des Ginkgo-Baums die Wirkung anderer Medikamente? Diesem Verdacht ist ein Pharmazeut von der Uni Würzburg nachgegangen.

Extrakte aus den Blättern des Ginkgo-Baums werden seit Jahrzehnten in der Medizin verwendet. Sie kommen unter anderem bei Tinnitus und Schwindel oder bei nachlassender Konzentrations- und Gedächtnisleistung zum Einsatz, etwa bei Alzheimer-Patienten.

Häufig sind es ältere Menschen, die regelmäßig die frei verkäuflichen Ginkgo-Präparate einnehmen. Oft nehmen Senioren mehrere Medikamente gleichzeitig, etwa gegen Diabetes, Herzschwäche oder Bluthochdruck ein. Darum stellt sich die Frage, welche Wechselwirkungen zwischen Ginkgo und den anderen Mitteln ablaufen.


Aus Labortests ist bekannt, dass Ginko biloba Präparate in höheren Konzentrationen dazu in der Lage sind, bestimmte Stoffwechselenzyme und Proteine zu hemmen oder zu aktivieren. Beides kann die Wirkung anderer Medikamente stören.

Wie aber wirken sich Ginkgo-Präparate im lebenden Organismus aus? Den Stand des Wissens hierzu hat jüngst Matthias Unger vom Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der Universität Würzburg zusammengefasst.
Ungers Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Hemmung von Enzymen durch pflanzliche Arzneistoffe.
Ungers Fazit: “Die Einnahme des standardisierten Ginkgo-Präparats EGb 761 mit anderen Medikamenten scheint sicher, so lange die empfohlene maximale Tagesdosis von 240 Milligramm eingehalten wird.” In diesem Fall seien keinerlei klinisch relevante Wechselwirkungen bekannt. Selbst wenn die Tagesdosis überschritten wird, komme es nur zu geringfügigen Veränderungen der Enzymaktivität.

Fraglich bleibt dem Würzburger Wissenschaftler zufolge, ob dieser Befund auf andere Ginkgo-Zubereitungen ebenso zutrifft. Diese Unsicherheit gelte auch für die kaum standardisierte Verwendung von Ginkgo in Teemischungen oder Nahrungsergänzungsmitteln.

Quelle: idw-online

Samstag, 17. August 2013

Das hilft bei Nagelpilz

Nagelpilz naturheilkundlich behandeln


Er ist lästig, schwer wieder loszuwerden und vielen peinlich. Dabei leiden geschätzt 20 bis 30 Prozent der Bundesbürger über 40 Jahren unter Nagelpilz.

Nagelpilz kann grundsätzlich jeden Mensche betreffen. Häufig holt man sich die Pilzinfektion in Schwimmbädern, Saunen, Umkleidekabinen und Fitnessstudios.
Wer bereits an Fußpilz leidet, ist anfälliger für Nagelpilz, ebenso Menschen mit einer Abwehrschwäche.
Erkrankungen, die zu einer verschlechterten Durchblutung führen oder Krankheiten bei denen das Immunsystem bwusst über einen längeren Zeitraum unterdrückt wird, können zum Entstehen einer Nagelpilzinfektion beitragen.

Typische Symptome des Nagelpilzes sind weiße Streifen oder Flecken, ein brüchiger Nagel, Verdickung der Nagelplatte und eine gelbliche Verfärbung des Nagels. Ist ein Nagel befallen und er wird nicht behandelt, so breitet sich der Pilz vom Rand bis zum Nagelbett fort und befällt auch die noch gesunden Nägel.
Man sollte die Anfänge nicht ignorieren, denn nur in den seltensten Fällen bildet er sich von selbst zurück.

Häufig kann ich bei Nagelpilzerkrankungen auch eine Pilzbelastung des Darmes mit Candida Albicans feststellen, dieser sollte auch behandelt werden.

In der Naturheilpraxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Pilzerkrankung zu behandeln, jedoch ist es immer eine innere und eine äußere Behandlung.

Die klassische Homöopathie kennt verschiedene Arzneimittel, die richtig gewählt, den Pilz bekämpfen und den Nagel wieder gesund werden lassen.

Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin kennt man Akupunkturpunkte und Kräutermischungen, die bei der Nagelpilzerkrankung erfolgreich sind.

Egal, ob man sich für die klassische Homöopathie oder die Traditionelle Chinesische Medizin entscheidet, begleitend empfehle ich immer folgende Anwendungen:

Nägel täglich 1 mal mit einer Nagelfeile anrauhen, wenn die Nagelplatte schon verdickt ist, die Nägel täglich 1 mal etwas abfeilen (Arbeitsgeräte und Arbeitsumgebung müssen danach desinfiziert werden.) und die Nägel mit Lavendelöl oder Essig 25 % 3-4 mal täglich bestreichen.
Nach 2-3 Wochen werden Sie schon kleine Erfolge sehen.

Damit Sie sich nicht immer wieder anstecken, sollten Sie täglich Ihre Schuhe mit Desinfektionsspray desinfizieren und täglich frische Socken anziehen. Nur Socken tragen, die bei 60° gewaschen werden können oder ein professionelles Desinfektionsmittel für Wäsche benutzen. Füße nach dem Waschen gut abtrocknen. Handtuch nach jeder Benutzung wechseln. Häufig die Bettwäsche wechseln und nur Bettwäsche benutzen, die man bei 60° Waschen kann. Wegen der Ansteckungsgefahr sollten Sie nicht barfuß laufen.


Eine erfolgreiche Behandlung des Nagelpilzes ist eine langwierige Angelegenheit und Sie dürfen nicht den Mut verlieren. Mitunter dauert es bis zu einem Jahr, bis wieder ein gesunder Nagel nachgewachsen ist. Doch wenn Sie die Behandlung innerlich und äußerlich konsequent durchführen, werden Ihre Füße wieder frei von Nagelpilz sein.


Mittwoch, 14. August 2013

145 Milliarden Euro Lohnkosten spart der deutsche Staat durch pflegende Angehörige!

145 Milliarden Euro Lohnkosten spart der deutsche Staat durch pflegende Angehörige, weil 1,76 Millionen Pflegebedürftige zu Hause gepflegt werden

Im Dezember 2011 waren, lt. Statistischem Bundesamt, in der Bundesrepublik 2,50 Millionen Menschen pflegebedürftig.
Die große Mehrheit der Pflegebedürftigen 1,76 Millionen, werden von Angehörigen zu Hause gepflegt. In vollstationären Heimen wurden 743.000 der Pflegebedürftigen gepflegt.
Im Gegensatz zu den vollstationären Heimen und den ambulanten Pflegediensten werden die pflegenden Angehörigen nicht von der Pflegekasse bezahlt. Der Gesetzgeber hat die Pflege durch Angehörige zum "Ehrenamt" erklärt und deshalb müssen die pflegenden Angehörigen für den Staat, den Steuerzahler und die Gesellschaft kostenlos schwerste Arbeit leisten.

Pflegende Angehörige machen die Arbeit von 3,2 Millionen Vollzeit-Pflegekräften, Tag und Nacht in einer 24-Stunden Schicht.
Ohne die Angehörigen würden in Deutschland zur Zeit 3,2 Millionen Vollzeit-Pflegekräfte benötigt. Dies wären zwischen 75 und 145 Milliarden Euro Lohnkosten, je nach zu Grunde gelegten Lohnkosten, so der VdK.

Werden Angehörige zu Hause gepflegt, so müssen einen Großteil der Pflegekosten die Pflegebedürftigen und die Angehörigen tragen.

Montag, 5. August 2013

AOK verweigert schwerbehindertem Rollstuhlfahrer akute Schmerzbehandlung

Ein mehrfach schwerbehinderter, schwerkranker Mann, Rollstuhlfahrer, hat starke Zahnschmerzen und darf lt. AOK nicht zu einem Notfalltermin des Zahnarztes ohne Genehmigung der Krankenkasse transportiert werden.

So geschehen am letzten Freitag:
Ein Mann, mehrfach behindert, schwerkrank, Rollstuhlfahrer, hatte am Mittwoch vorher einen Zahnarzttermin.
Da der Mann in der dritten Etage wohnt, die Treppen selber nicht gehen kann, von der AOK keine Treppensteighilfe bewilligt bekam, muss er bei Arztterminen immer mit einem Krankentransport und einem Krankenstuhl, sitzend, transportiert werden.
Nun bekam er am Freitag wieder akute Zahnschmerzen - vom Zahnarzt bekam er schnell einen Notfalltermin, jedoch fehlte die Transportgenehmigung von der Krankenkasse. Diese war auf dem normalen bürokratischen Weg so schnell nicht zu beschaffen.
Auf Druck der Angehörigen setzte sich dann der zuständige Abteilungsleiter der Krankenkasse mit dem Unternehmen f. Krankentransport in Verbindung und erteilte eine Genehmigung und eine Zusage der Kostenübernahme und er wurde dann doch noch zum Zahnarzt gebracht.
Am Wochenende bekam er wieder Zahnschmerzen - an einen Notfalltermin bei einem Zahnarzt war nicht zu denken - es fehlte ja der Transportschein! Der Mann mußte das ganze Wochenende Zahnschmerzen ertragen.
Da er ja nun wieder einen Notfalltermin bei seinem Zahnarzt benötigt, wird es wohl noch ein paar Tage dauern, bis er zum Zahnarzt gebracht werden kann.

Wenn ein schwerbehinderter, schwerkranker Mensch wegen akuten Schmerzen einen Zahnarzt/Arzt aufsuchen muss und dabei mit einem Krankentransport sitzend oder liegend transportiert werden muss, so ist dieses nur mit Schwierigkeiten und einem hohen bürokratischen Aufwand möglich.
Der Transport muß vorher von der Krankenkasse genehmigt werden.

Was tun, wenn die Schmerzen akut kommen und sehr stark sind? Dann muss der Kranke eben so lange warten, bis die ganze Bürokratie abgearbeitet ist und er eine Zusage seiner Krankenkasse zur Kostenübernahme eines Krankentransportes bekommt.

Für eine akute Schmerzbehandlung hat die Krankenkasse trotz §26 IX Sozialgesetzbuch, keinerlei Regelungen getroffen.